Wiedergründung 1959

1959 Wiedergründungsjahr der Michelsburger Schützenkompanie St. Lorenzen

Anlässlich des Andreas-Hofer-Gedenkjahres 1959, gedachte der Ortsausschuss der S.V.P. von St. Lorenzen, die während der Faschistenzeit verbotene Michelsburger Schützenkompanie, wieder zu beleben und aufzustellen. Hauptinitiator war Paul Knapp, Auslugerbauer von St. Martin, ihm zur Seite stand als eifriger Schriftführer Josef Pueland, Oberhammer von Lothen und die Beflaggung übernahm der spätere Bürgermeister Oswald Galler.

Am Andreas-Hofer-Todestag, den 20. Februar 1959 rückten zwei Fähnriche mit den historischen Fahnen und zwei Kranzträger mit zum Teil ausgeliehenen Trachten als Abordnung zur Gedenkfeier das erstemal aus.

Am 20. April 1959 wurde die Gründungsversammlung einberufen, zu der Bundesgeschäftsführer August Pardatscher aus Bozen sowie der Pustertaler S.V.P. Bezirksobmann Hans-Karl Neuhauser aus Bruneck erschienen waren. Von dort an versuchte man mit 12 Mann eineKompanie aufzustellen.

Die Männer der ersten Stunde waren:
Paul Knapp, Josef Pueland, Jakob Kaneider, Franz Erlacher, Vinzenz Ferdik, Peter Graber, Alfred Kofler, Josef Steger, Johann Oberparleiter, Karl Oberparleiter, Peter Lantschner und Josef  Schwemberger.

Nicht nur die politische Situation war schwierig, sondern auch das Aufbringen der nötigen Geldmittel zur Beschaffung der neuen Trachten. Jedes Mitglied musste mit einer bestimmten Summe beisteuern.

  • Am Herz-Jesu-Sonntag, nahmen bereits 8 Mann, in noch nicht ganz vollständiger Tracht, an der Feier und Prozession teil.
  • Abordnungen beteiligten sich an den 150-Jahr-Gedenkfeiern von Major Morandell  am 14. Juni in Kaltern, 
  • 28. Juni von Peter Siegmair in Olang 
  • 19. Juni 1959 von Martin Teimer in Schlanders mit zwei Fahnen und  6- bzw. 9 Mann.
  • Zur Gedenkfeier von Peter Mayr, Wirt an der Mahr in Brixen, rückten die Michelsburger Schützen am 30. August 1959zum erstenmal mit zwei Marketenderinnen, 12 Mann sowie 4 Mann aus Pfalzen  als Kompanie aus. 
  • 15. August war eine Abordnung mit der „Alten Kriegsfahne“ von 1796 bei der Berg-Isel-Feier in Innsbruck. Dort wurde eine Kapelle zu Ehren der Gottesmutter eingeweiht und das Gelöbnis des Landes Tirol an Maria – der Hohen Frau von Tirol – mit der Proklamation diesen 15. August alljährlich als Landesfeiertag zu begehen, feierlich abgehalten!
  • Am „Großen Festzug“ in Innsbruck am 12.-13. September 1959 beteiligten sich die Michelsburger Schützen wieder vollzählig mit Verstärkung von 8 Mann aus Pfalzen. Da die Pfalzner Kameraden noch keine Fahne hatten, marschierten sie bei den Aufmärschen immer mit den Michelsburgern.
  • Das auch  am 20. September zum Heldengedenken im Kriegerfriedhof „Klosterwald“ bei St. Lorenzen, an der sich auch die Kompanie Uttenheim beteiligte. Die Musikkapellen von St. Lorenzen, Kiens und Pfalzen verschönten diese Feier, an der sich seit dem 1. Weltkrieg, zum erstenmal wieder Schützen in Tracht beteiligten.
  • Am Sonntag darauf  waren  6 Mann bei der Wipptaler Bezirksfeier in Sterzing.
  • Am 20. Februar 1960 war wieder eine Abordnung  mit der Alten Fahne nach Innsbruck gefahren, zur Abschlussfeier des Tiroler Gedenkjahres in der Hofkirche, zur Einweihung der Kapelle beim „Schupfenwirt“ und einer Kranzniederlegung  am Berg Isel.

Die Michelsburger Schützen waren wirklich mit viel Freude und Begeisterung an der Sache, denn man bedenke, dass die Fahrgelegenheiten  nicht so waren wie heute. Gar oft musste  zu Veranstaltungen mit dem Zug, in Tracht und mit Fahne,  gefahren werden .
Zum Abschluß des Tiroler-Jubeljahres und 150. Todestag Andreas Hofers, marschierten die Michelsburger bereits mit 19 Mann, begleitet von der örtlichen Musikkapelle in die Kirche und später zum Heldengrab, wo ein Kranz niedergelegt wurde. Am Nachmittag fuhren 8 Mann zum Sandhof in Passeier, wo am späten Abend die Abschlussfeierlichkeiten des „Tiroler-Gedenkjahres“ stattfanden.
Somit war die rege Tätigkeit im Gründungsjahr der Michelsburger Schützenkompanie von St. Lorenzen abgeschlossen.

Michelsburger Schützenkompanie St. Lorenzen 20 Februar 1959