Volkstumspolitische Aufgaben

Volkstumspolitische Aufgaben

Zielsetzung der Schützen heute

  • Schützen treten für die Selbstbestimmung und die friedliche Wiedervereinigung Tirols in einem europäischen Kontext ein; sie verfechten die Idee eines europäischen Bundeslandes Tirol, in dem nur die übergeordneten Aufgaben der Verteidigung, der Währung und der großen Außenpolitik den Nationalstaaten oder einem europäischen Bundesstaates übertragen bleiben, alle anderen Funktionen durch diese grenzüberschreitende Regionalgemeinschaft selbstständig erfüllt werden;
  • Lösung der Toponomastikfrage(Ortsnamengebung) in Südtirol nach den Prinzipien der UN Conference for geographical names und der UN-Menschenrechtskonvention. Die Mikrotoponomastik die Namen der Flure, Bäche, Siedlungen - sollen ausschließlich einnamig nach der Sprache der alteingesessenen Bevölkerung lauten, die amtlichen Namen der Städte, Dörfer, Märkte grundsätzlich einnamig in der Sprache der alteingesessenen Bevölkerung lauten. Exonyme (Namen in anderer Sprache) sind außerhalb der Amtlichkeit selbstverständlich möglich.
  • Durchsetzung der Doppelsprachigkeit auf allen Verwaltungsbereichen, z.b. der Beipackzettel bei Medikamenten und bei allen Behörden.
  • Einführung einer modernen Tiroler Wehrverfassung - keine Stationierung italienischer Heereseinheiten in Südtirol und kein Wehrdienst für Südtiroler im italienischen Heer.
  • Einsatz für die Erhaltung der Natur, von Naturdenkmälern und gegen rein ökonomisch orientierte Ausbeutung der Natur;
  • Eintreten für Minderheitenrechte und Kampf gegen Verletzungen gegen das Gleichheitsprinzip der Menschen vor dem Gesetz;